Nistkästen für Dresden e. V.
Artenschutz-Begegnungsgarten Dohna

Über das Projekt

Unser Artenschutz-Begegnungsgarten in Dohna ist ein innovatives Naturschutzprojekt des Vereins „Nistkästen für Dresden e. V.“, das auf einer 1200 Quadratmeter großen Fläche einen ökologisch wertvollen und gemeinschaftsfördernden Raum schaffen soll. Ziel des Projekts ist es, Umweltbildung, Artenschutz und soziale Begegnung in der Region zu verbinden und einen nachhaltigen Ort zu gestalten, an dem die heimische Flora und Fauna geschützt und gefördert wird.

Worum geht es? Der Garten wird naturnah gestaltet und in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Aspekte des Natur- und Artenschutzes abdecken. Durch gezielte Bepflanzungen und die Schaffung von Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten wird das Projekt direkt zum Erhalt der Biodiversität in Dohna und Umgebung beitragen. Unser Konzept umfasst zudem Lehrpfade und Informationsstationen, an denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mehr über nachhaltige Lebensweisen und den Schutz von Artenvielfalt erfahren können.

Was bewirkt das Projekt? Mit dem Artenschutz-Begegnungsgarten möchten wir die Bevölkerung für die ökologische Bedeutung ihres direkten Umfelds sensibilisieren. Der Garten wird ein Ort der Begegnung und des Lernens sein, an dem sich Familien, junge Menschen und Naturinteressierte einbringen können. Regelmäßige Veranstaltungen wie Pflanztage, Workshops und Führungen fördern den Austausch und das Verständnis für Umweltthemen. Zudem schafft das Projekt einen neuen Treffpunkt für die Gemeinde und stärkt den sozialen Zusammenhalt.

Warum brauchen wir Ihre Unterstützung? Um den Garten zu gestalten, Nistkästen und Insektenhotels anzuschaffen und Bildungsangebote aufzubauen. Ihr Beitrag hilft uns, einen ökologisch wertvollen und nachhaltigen Raum für Dohna und die umliegende Region zu schaffen. Gemeinsam gestalten wir einen Begegnungsort für Mensch und Natur.

Dafür soll die Förderung eingesetzt werden

Mit den Spenden möchten wir den Grundstein für unseren Artenschutz-Begegnungsgarten in Dohna legen. Ein erster wichtiger Schritt ist der Umzug unserer Werkstatt auf das neue Gelände. Dort schaffen wir die notwendige Infrastruktur, um praktische Naturschutzarbeit durchzuführen und Bildungsangebote zu ermöglichen. Konkret werden die Gelder verwendet, um die Werkstatt einzurichten, Wege und Veranstaltungsflächen zu gestalten und Werkzeuge sowie Materialien anzuschaffen. So entsteht eine Basis für Workshops, Pflanzaktionen und Events, die der Gemeinschaft zugutekommen und das Umweltbewusstsein fördern.

Über die Organisation

Unser Verein „Nistkästen für Dresden e. V.“ setzt sich leidenschaftlich für Natur- und Umweltbildung sowie aktiven Artenschutz ein. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Natur und ihre vielfältigen Lebewesen zu stärken und gerade jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, die Natur praktisch zu erfahren und selbst mitzugestalten.
Ein zentrales Projekt, das uns besonders am Herzen liegt, ist der geplante Artenschutzgarten. Neben dem Artenschutzgarten engagieren wir uns regelmäßig auf Veranstaltungen, in Workshops und durch kostenlose Bildungsangebote. Mit diesen Aktivitäten erreichen wir zahlreiche Menschen und vermitteln nachhaltiges Wissen und Werte im Sinne einer lebendigen Umweltbildung. Besonders für soziale Einrichtungen stellen wir Bildungspakete und Materialien zur Verfügung, um auch dort das Wissen um die Bedeutung von Naturschutz zu fördern.
Dank unserer ehrenamtlichen Arbeit und der großzügigen Unterstützung von Partner*innen und Spender*innen können wir so aktiv zur Bewahrung unserer heimischen Artenvielfalt beitragen und Bildungserlebnisse schaffen, die nachhaltig wirken und Generationen verbinden.

Nachhaltigkeitsziele

So funktioniert ecocrowd

1

Werde Teil der Community!
Spende jeden Monat mindestens einen Euro in den gemeinsamen Fördertopf.

2

Nimm an der Abstimmung teil!
Wir präsentieren dir monatlich drei nachhaltige Projekte. Als Teil der Community nimmst du an der Abstimmung zum „Projekt des Monats“ teil.

3

Sieh zu, wie deine Spende wirkt!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die Spenden im gemeinsamen Fördertopf und kann die Summe für die nachhaltigen Ziele einsetzen.