Wanfrieder Weidegemeinschaft e.V.
Ein Leben in der Herde – Böcke suchen Pat*innen fürs Bleiben

Über das Projekt

Unsere Ziegen und Schafe übernehmen eine besondere Aufgabe: Sie pflegen artenreiche Flächen, die sonst verbuschen würden – ganz ohne Maschinen. Dabei leben sie in stabilen Familienverbänden.

Im Februar wurden neun Böcke geboren. Damit sie dauerhaft in ihrer Herde bleiben können – bei ihren Müttern, ohne Trennung und ohne Inzuchtgefahr – müssen sie kastriert werden. Die Kosten dafür sind hoch: Pro Tier kalkulieren wir realistisch 150 €, inklusive tierärztlicher Kastration, Schmerzbehandlung, Nachsorge, Transport, Futter und Versorgung. Insgesamt benötigen wir daher 1.350 €.

Anders als in der konventionellen Nutztierhaltung möchten wir unsere Böcke nicht verkaufen oder frühzeitig schlachten, sondern ihnen ein Leben in sozialer Bindung und artgerechter Umgebung ermöglichen.

Uns ist bewusst, dass viele tierhaltende Betriebe diesen Weg aus wirtschaftlichen oder strukturellen Gründen nicht gehen können. Kastration, langfristige Versorgung und Weidehaltung erfordern Zeit, Platz und Mittel, die nicht überall zur Verfügung stehen.

Wir möchten mit dieser Kampagne einen ergänzenden Weg aufzeigen, der besonders Tier-individuelle Lebensverläufe ermöglicht – getragen durch viele Menschen, die diese Form der Tierhaltung bewusst unterstützen möchten.

Hilf uns, diesen neun kleinen Böcken ein gutes Leben zu schenken – als Zeichen für bewusste Tierhaltung und gelebten Respekt.

Dafür soll die Förderung eingesetzt werden

Die Ausschüttung wird vollständig verwendet, um die fachgerechte Kastration von neun Böcken (je 150 €) zu finanzieren. Darin enthalten sind Tierarztkosten, Narkose, Schmerzbehandlung, Wundpflege, Nachsorge sowie Futter- und Versorgungsaufwendungen während der Erholungsphase.

Mit dem Projekt sichern wir diesen jungen Tieren ein langfristiges Leben in stabilen Herdenstrukturen und fördern zugleich eine nachhaltige, tierwohlorientierte Form der Landschaftspflege durch extensive Weidetierhaltung.

Über die Organisation

Wir sind eine engagierte Gemeinschaft, die sich dem Erhalt der biologischen Vielfalt und der Pflege unserer Kulturlandschaft rund um Wanfried verschrieben hat. Unsere Heimat liegt im landschaftlich reizvollen Werratal im Osten Nordhessens, eingebettet zwischen bewaldeten Höhenzügen, weiten Wiesen und dem Flusslauf der Werra – ein Naturraum von außergewöhnlicher Vielfalt und Schönheit.

Die Idee, in unserer Region gezielt Landschaftspflege zu betreiben, begleitet uns schon lange. Als Menschen, die tief mit der Natur unserer Heimat verwurzelt sind, sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv zum Schutz und zur Pflege dieses einzigartigen Lebensraumes beizutragen.

Warum ist Landschaftspflege so wichtig? Unsere Umgebung ist geprägt durch eine besondere Topografie: Von Mittelgebirgszügen über Seen und Flusstäler bis hin zu strukturreichen Grünlandflächen mit Kuppen, Senken und blühenden Wiesen – diese Vielfalt ist Lebensraum für zahlreiche, teils gefährdete Arten. Doch in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hat sich das Gleichgewicht dieser Kulturlandschaft verschoben. Durch ausbleibende Nutzung, fehlende Beweidung und Verbuschung gingen viele wertvolle Offenlandbiotope verloren. Dornensträucher verdrängten artenreiche Vegetation, Zeigerpflanzen verschwanden, Tiere wie Schmetterlinge, Rehe oder Füchse fanden kaum noch geeignete Rückzugsräume.

Unser Beitrag: Mit einem ausgewogenen Mix aus Thüringer Waldziegen, Wiltshire Horn Schafen und einzelnen Tieren, die wir aufgenommen haben, weil ihre Besitzer sie abgeben mussten, setzen wir gezielt auf Beweidung zur ökologischen Pflege der Kalkmagerrasen auf den Höhen des Werratals. Diese wertvollen Flächen sollen in ihrer Funktion als Lebensraum seltener Arten nicht nur erhalten, sondern auch langfristig stabilisiert werden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Nachhaltigkeitsziele

Überblick

Projektträger: Wanfrieder Weidegemeinschaft e.V.
Ausschüttung: Juni 2025
Eine junge Frau steht in einer hügeligen Landschaft. Sie hält einen jungen schwarz-weißen Ziegenbock im Arm und gibt ihm Wasser.
Ein kleiner weißer Ziegenbock steht neben größeren Ziegen im hohen Gras und schaut in die Kamera.
Eine Ziegenherde wandert über eine Wiese, im Hintergrund ist ein Wald zu sehen

So funktioniert ecocrowd

1

Werde Teil der Community!
Spende jeden Monat mindestens einen Euro in den gemeinsamen Fördertopf.

2

Nimm an der Abstimmung teil!
Wir präsentieren dir monatlich drei nachhaltige Projekte. Als Teil der Community nimmst du an der Abstimmung zum „Projekt des Monats“ teil.

3

Sieh zu, wie deine Spende wirkt!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die Spenden im gemeinsamen Fördertopf und kann die Summe für die nachhaltigen Ziele einsetzen.