Der erste Landshuter Klimawald wurde 2008 im Wasserschutzgebiet Siebensee in der Münchnerau gegründet. Ziel dieses Projekts ist es, durch die Pflanzung von Bäumen aktiv zur CO₂-Reduktion beizutragen und somit saubere Luft für kommende Generationen zu sichern. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der globalen Abholzung ist die Schaffung solcher regionalen Wälder von entscheidender Bedeutung.
Der Klimawald zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Lage im Trinkwasserschutzgebiet: Dies unterstreicht die Bedeutung des Waldes für den Schutz unserer Wasserressourcen
- Kein Wirtschaftswald: Der Wald wird der Natur überlassen und nicht wirtschaftlich genutzt
- Öffentliche Zugänglichkeit: Der Wald ist für alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit zugänglich
- Bürgerengagement: Die Pflanzung und Pflege des Waldes erfolgen durch die lokale Bevölkerung
- Langfristige CO₂-Bindung: Der Wald dient als nachhaltiger CO₂-Speicher
- Wasserretention und Klimaregulation: Durch seine Struktur trägt der Wald zur Wasserspeicherung und zur Regulierung des lokalen Klimas bei
Die Landshuter Umweltmesse ist seit Jahren CO₂-neutral gestellt und wurde dafür mit dem goldenen KlimaWald-Emblem ausgezeichnet. Dieses Engagement zeigt, wie lokale Initiativen einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können.