Sana Mare e.V.
Social Cleanups

Über das Projekt

Das allgegenwärtige Problem der Plastikverschmutzung bedroht unsere Meere und Ökosysteme, denn in den Ozeanen treiben über 150 Millionen Tonnen Plastik. Studien zeigen, dass mehr als zwei Drittel der Fischarten Plastik aufnehmen, und der Mensch verzehrt im Durchschnitt jede Woche etwa 5 g Plastik mit der Nahrung. Diese Verschmutzung schadet nicht nur den
Meeresbewohnern, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko für die Menschen weltweit dar. Unsachgemäße Abfallbewirtschaftung führt außerdem zur Freisetzung von Treibhausgasen und verschärft die globale Klimakrise.
Sana Mare e. V. ist der Ansicht, dass Armut eine wesentliche Ursache für Umweltzerstörung sein kann. Der Verein handelt in dem Bewusstsein, dass in Ländern mit niedrigerem Lebensstandard die Verringerung der Armut ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ist. Vielen Menschen in verarmten Gemeinden fehlt es an Alternativen für die Abfallentsorgung, was dazu führt, dass die Flüsse als natürliche Transportbänder für den Hausmüll genutzt werden.
Als Antwort auf die miteinander verbundenen Herausforderungen von Armut und Umweltverschmutzung hat Sana Mare in Limuru Social Cleanups als ganzheitliche Lösung eingeführt. Das Projekt stärkt Menschen, die in Armut leben, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, durch Müllsammeln ein monatliches Einkommen zu erzielen. Schon 22.000 Kenia-Schilling (ca. 160 €) pro Monat reichen aus, um ein Leben in Würde und Sicherheit zu führen. Mit diesem monatlichen Haushaltsbudget kann eine vierköpfige Familie in einem Steinhaus mit fließendem Wasser und Strom leben. Das Geld reicht auch für eine ausgewogene Ernährung und das Schulgeld für eine staatliche Sekundarschule. Ein Leben außerhalb der extremen Armut und mit Chancen auf wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg ist damit gesichert und umweltfreundliche Verhaltensweisen werden möglich.
Seit 2020 haben wir über 400.000 kg Müll gesammelt und geben acht Personen in Kenia einen sicheren Arbeitsplatz.

Dafür soll die Förderung eingesetzt werden

Wir möchten die Spenden für die Finanzierung des Projektes verwenden. Die Kostenpunkte sind vor allem die Gehälter der Projektteilnehmer*innen. Weitere Kosten entstehen für das Material zur Müllbeseitigung (Handschuhe, Müllsäcke etc.), den Wertstofftransport, Mieten für unsere Wertstofflager etc.

Über die Organisation

Sana Mare e. V., eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz der Meere und der Umwelterziehung widmet, packt zwei kritische Themen gleichzeitig an: Plastikverschmutzung und Armut. Der Verein, der vor allem in Afrika und Asien tätig ist, wird von engagierten Einzelpersonen geleitet und konzentriert sich auf die Umsetzung des Meeresschutzes durch Müllsammelaktionen.
Sana Mare e. V. ist der Ansicht, dass Armut eine wesentliche Ursache für Umweltzerstörung sein kann. Darum kombinieren wir mit der Initiative „Social Cleanup Kenia“ die Armutsreduzierung mit dem Einsammeln von Müll aus Flüssen, Straßen und Stränden.

Nachhaltigkeitsziele

Überblick

Projektträger: Sana Mare e.V.
Ausschüttung: April 2025
Fördersumme: 603 Euro
Vier kenianische Männer stehen auf einer Wiese. Sie halten Müllsäcke in der Hand und stehen hinter einem Banner mit dem Schriftzug Sana Mare.
Elf kenianische Männer stehen teilweise im Fluss und am Ufer inzwischen viel Müll. Sie tragen blaue Westen des Projektes von Sana Mare und sind dabei, den Müll einzusammeln.
In einer Collage zeigt ein Foto auf der linken Seite einen großen Müllberg am Flussufer und zwei Männer, die ein Banner von Sana Mare hochhalten. Auf einem Foto rechts ist der gleiche Ort zu sehen, jedoch ist der Fluss hier befreit von Müll. Auch hier sind Männer des Projektes zu sehen, die das gleiche Banner in die Höhe halten.

So funktioniert ecocrowd

1

Werde Teil der Community!
Spende jeden Monat mindestens einen Euro in den gemeinsamen Fördertopf.

2

Nimm an der Abstimmung teil!
Wir präsentieren dir monatlich drei nachhaltige Projekte. Als Teil der Community nimmst du an der Abstimmung zum „Projekt des Monats“ teil.

3

Sieh zu, wie deine Spende wirkt!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die Spenden im gemeinsamen Fördertopf und kann die Summe für die nachhaltigen Ziele einsetzen.