Obwohl wir hier in Thüringen die Natur vor der Haustür haben, fehlt es an Angeboten schon bei den Kleinsten die Freude an der natürlichen Umwelt zu entwickeln und ihr Wissen für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen spielerisch zu entwickeln. Klöster sind seit jeher Vorreiter bei Bildung und nachhaltigem Wirtschaften und auch wir im Kloster Volkenroda sehen uns dem Auftrag verpflichtet, unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten. Konkret heißt das, wir wollen die Lücke schließen, dass es hier in der Region kaum umweltpädagogische Angebote gibt. So ist z. B. der nächste Waldkindergarten eine Stunde entfernt in Erfurt und die nächstgelegene Bauernhof-Kita ca. 175 km entfernt in Hessen!
Das Kloster Volkenroda hat sich in den letzten Jahrzehnten als kultureller und spiritueller Kraftort für viele Menschen aus der Region und darüber hinaus entwickelt. Der Leitspruch „Die Tür steht offen, das Herz noch viel mehr“ bringt die Offenheit dieses Ortes auf den Punkt! Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe auf Kreisebene und Europäisches Jugendbildungszentrum bieten wir bereits seit vielen Jahren vielfältige Kinder- und Jugendbildungsangebote an. Der Schulbauernhof ist Teil der Stiftung Kloster Volkenroda und wird als Nebenerwerbsbetrieb geführt. Er umfasst Tierhaltung, Streuobstwiese und Aufforstungsflächen und Geräte (Radlader, Balkenmäher und Anhänger).
Das Kloster Volkenroda ist mit seinem Schulbauernhof und ruhig gelegenen Gelände am Waldrand ein idealer Ort für frühkindliche Bildung und Betreuung. Daher soll hier ein Angebot für Kindergartenkinder und Lernort für Grundschulkinder entstehen, mit einem vielseitigen Angebot von Waldpädagogik, Umwelt- und Naturbildung. Geeignete Flächen sind vorhanden, ebenso wie interessierte Eltern, Kitas und Grundschulen.
Ziele:
- Lernort sein für Kinder und Teilnehmende des Jugendbildungszentrums
- Soziale Kompetenzen stärken
- Ethische und christliche Werte fördern
- Sinnstiftender Arbeitsort sein für Menschen im „Kloster auf Zeit“
- Begegnungsort sein mit monatlichem Bauernmarkt und offenem Hof
Pädagogischer Ansatz:
- Handlungsorientiert und ganzheitlich, mit allen Sinne erfahren
- Mitanpacken fördert selbstständiges Lernen und Gemeinschaftsgefühl
- Tiergestützte Pädagogik verbessert Empathie und Selbstwahrnehmung.
Der Schulbauernhof bietet Raum für ganzheitliches, erfahrungsbasiertes Lernen und verbindende Begegnungen mit Menschen aus nah und fern. Alle Beteiligten übernehmen Verantwortung, erleben Gemeinschaft und entwickeln soziale Schlüsselkompetenzen – ein echter Lern- und Lebensort. Für Kinder wird der Kontakt zu Tieren, ihre Versorgung und unsere Verantwortung für die Schöpfung anschaulich erlebbar.