Mainz nachhaltig verbinden e. V.
Stadtgefühle

Über das Projekt

Stadtgefühle ein Fest, das Begegnungen und Verbindungen über Generationen und Kulturen hinweg schafft und dabei die Vision einer nachhaltigen und sozialen Stadt konkret erlebbar macht.

Dieses Konzept war bereits 2024 ein voller Erfolg und wird nun vom 22. bis 24. August 2025 zum zweiten Mal in Mainz stattfinden.

Ein buntes Programm schafft eine einladende Atmosphäre, die zum Dialog über Klimawandel, Nachhaltigkeitsvisionen und Demokratie anregt. Hierzu gehört eine Bühne mit interkultureller, genreübergreifender Musik sowie thematisch passenden, interaktiven und auflockernden Theaterstücken, die eine inspirierende Stimmung schaffen und Menschen unterschiedlicher Hintergründe verbinden. In Repair-Workshops werden praxisnahes Wissen zum schonenden Umgang mit Ressourcen vermittelt, während Organisationen wie die „Psychologists for Future“ den Umgang mit Klimaangst thematisieren. Zusätzlich planen wir Vorträge, Info-, Diskussions- und Mitmachformate zu den Themen Klimawandel und Demokratie, die neue Perspektiven und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen. Auch für Kinder bietet das Programm einen spielerischen Zugang zu Nachhaltigkeit. Neben einem Sportprogramm planen wir ein interaktives Naturquiz.

In Kooperation mit zahlreichen lokalen Gruppen (z. B. „Greenpeace“, „Lokale AGENDA Mainz“, „Scientists for Future Mainz-Wiesbaden“, …) wird es wieder einen Markt der Möglichkeiten geben. Dieser lädt dazu ein, nachhaltige Projekte und Initiativen aus Mainz persönlich kennenzulernen. Ergänzend planen wir Kunst- und Architekturausstellungen über Stadtentwicklung. So wollen wir Bewusstsein für die Möglichkeiten der Mitgestaltung einer lebenswerten Stadt schaffen.

Neben den Programmpunkten lädt kostenloses Essen, organisiert von lokalen Initiativen wie „Foodsharing“ und „Food That’s Left“, zum Verweilen ein.

All dies soll verschiedene Gesellschaftsgruppen zusammenbringen und ihre Zuversicht stärken. Gemeinsam gestalten wir Mainz als klimafreundliche, bunte und lebenswerte Stadt der Zukunft.

Dafür soll die Förderung eingesetzt werden

Wir möchten „Stadtgefühle“ möglichst kostenlos gestalten, um den sozialen Zusammenhalt und Kontakt zwischen Gesellschaftsgruppen zu ermöglichen. So können alle Mainzer*innen an dem Fest teilnehmen. Jedoch benötigt das vielfältige Programm Material sowie Workshopleiter*innen, die den Besuchenden Fähigkeiten wie das Reparieren von Fahrrad und Kleidung oder das gemeinschaftliche Anlegen eines Gartens beibringen. Diese Workshopleiter*innen sind aber oft abhängig von Honoraren für ihre Leistungen. Wir möchten also mit eurer Hilfe die Arbeit dieser kreativen und aktiven Menschen wertschätzen, sodass sie unser Fest unterstützen können.

Über die Organisation

Der Verein „Mainz nachhaltig verbinden e.V.“ wurde im August 2024 gegründet und setzt sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und bürgerschaftliches Engagement in Mainz ein. Ziel ist die Schaffung kultureller Begegnungsräume, Förderung demokratischer Werte und die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Zukunft. Besondere Schwerpunkte liegen auf Umweltbewusstsein, Toleranz und dem Austausch zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen.

Dabei gibt der Verein zwei zentralen Projekten einen Raum, sich langfristig zu sichern und auszubauen. Hierzu gehört neben „Stadtgefühle“ das Projekt „Mainz kocht“.

„Mainz kocht“ ist ein halbjährliches Running Dinner, das seit 2020 Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturen zusammenbringt. Letzten Herbst haben hierbei über 360 Menschen beim gemeinsamen Essen Verständnis geschaffen, Begegnungen gefördert und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowie den Umgang mit Lebensmittelverschwendung geschaffen.

Das Zukunftsfest „Stadtgefühle“ initiierten Anfang 2024 in Mainz 17 lokale Gruppen – darunter „MainzZero“, die „Stadtschüler*innenvertretung Mainz“ und das „Evangelische Dekanat Mainz“. Dabei übernahm „Klimabildung e. V.“ die Trägerschaft, sodass ein dreitägiges, vielfältiges Programm organisiert wurde. Über 2000 Menschen nahmen an Podiumsdiskussionen, Workshops, künstlerischen Darbietungen und Mitmachangeboten teil.

Außerdem ermöglicht der Verein auch weiteren Projekten die Umsetzung ihrer Ziele.

Nachhaltigkeitsziele

Überblick

Projektträger: Mainz nachhaltig verbinden e. V.
Ausschüttung: Juni 2025
Eine Gruppe junger Erwachsener auf einer Bühne
Ein grüner Pavillon auf einem öffentlichen Platz, eine junge und eine ältere Frau unterhalten sich an diesem Stand.
Bunte Pavillons auf einem öffentlichen Platz in Main

So funktioniert ecocrowd

1

Werde Teil der Community!
Spende jeden Monat mindestens einen Euro in den gemeinsamen Fördertopf.

2

Nimm an der Abstimmung teil!
Wir präsentieren dir monatlich drei nachhaltige Projekte. Als Teil der Community nimmst du an der Abstimmung zum „Projekt des Monats“ teil.

3

Sieh zu, wie deine Spende wirkt!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die Spenden im gemeinsamen Fördertopf und kann die Summe für die nachhaltigen Ziele einsetzen.