Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e. V.
Young Explorers Program

Über das Projekt

Das Young Explorers Program im Nationalpark Schwarzwald ist ein innovatives Erlebnis- und Medienprojekt für Jugendliche von 16 bis 19 Jahren. Jedes Jahr werden 16 neue Jugendliche inspiriert, die Natur vor ihrer Haustür zu entdecken, ihre Zerbrechlichkeit zu verstehen und als Botschafter*innen für die „wilde“ Natur zu agieren. Ziel ist es, junge Menschen nicht „nur“ für den Naturschutz zu begeistern, sondern vor allem zu aktivem Engagement zu befähigen. Die Teilnehmenden erleben den Nationalpark Schwarzwald intensiv mit allen Sinnen und halten ihre Begeisterung in Bildern und Filmen fest. In Kombination mit wissenschaftlichem Input wird so eine tiefe Wertschätzung für Schutzgebiete wie den Nationalpark vermittelt und Ranger verdeutlichen hautnah, wie Biodiversität, Boden und Klima zusammenwirken.


Das Programm verbindet digitale Medien, Design Thinking und gemeinschaftliches Lernen, um Bildung erlebnisorientiert zu gestalten. Während des jährlich stattfindenden Camps entwickeln die 16 Jugendlichen eigene Projekte. Diese werden bei Nachtreffen weiterentwickelt und umgesetzt. So schaffen wir eine nachhaltige, langfristige und exponentielle Wirkung mit unserer stetig wachsenden Community.


Das Young Explorers Program schafft Raum, in dem sich die Jugendlichen entfalten können und Selbstwirksamkeit erfahren. Durch diese Erfahrung sind sie bestärkt, selbst etwas bewirken zu wollen und aktiv zu handeln. Deswegen ist unser Leitfaden: begeistern, befähigen, bewirken – mehr braucht es nicht, um den Jugendlichen zu zeigen, dass man mit kleinen Taten doch Großes erreichen kann.

Dafür soll die Förderung eingesetzt werden

Für uns ist Chancengleichheit und Inklusion selbstverständlich. Deswegen sind alle Veranstaltungen des Young Explorer Programs kostenlos und alle anfallenden Kosten müssen durch Spenden finanziert werden. Die Ausschüttung von ecocrowd würden wir gerne vor allem für die Materialbeschaffung und Unterbringung unserer Design-Thinking-Workshops einsetzen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil unseres Programms, da sie die Jugendlichen befähigen, einen positiven, langfristigen, ökologischen und exponentiellen Wandel zu bewirken. So entstanden schon viele wirkungsvolle Projekte unserer Community, wie beispielsweise ein Projekt zum Erhalt von Apfelsorten, das erfolgreiche Projekt „Natur on Tour“, bei welchem sich Young Explorers mit VR-Brillen in Städte stellen, um die Natur des Schwarzwalds zu zeigen, oder das Projekt #einautoweniger.

Über die Organisation

Das besondere an den Young Explorers ist, dass sie eine Community von jungen Menschen für junge Menschen sind. Das Young Explorers Camp wurde 2015 zum ersten Mal von einer Gruppe engagierter Jugendlicher initiiert. Heute umfasst unsere Community mehr als 150 junge Menschen. Fast das gesamte Organisationsteam besteht aus ehemaligen Teilnehmenden, die bereits in jungem Alter in verantwortungsvollen Rollen eigene Projekte ehrenamtlich leiten und umsetzen. Gleichzeitig erlangen Sie dabei wertvolle Fähigkeiten, die Ihnen dann auch dabei helfen, weitere und umfangreichere Wirkungsprojekte anzustoßen. So konnten wir in der Vergangenheit unter anderem die Veranstaltung „YEP meets Corporate“ initiieren, in welchem die Young Explorer sich jährlich mit Führungskräften der deutschen Wirtschaft aus dem Netzwerk der BBUG (Baden-Badener Unternehmergespräche) treffen, um sich über Klimaschutzlösungen auszutauschen und den Führungskräften auf die Finger zu klopfen.

Damit neue, wirkungsvolle Projekte entstehen können, würde es die Young Explorers sehr freuen, wenn ihr für uns abstimmt!

Nachhaltigkeitsziele

So funktioniert ecocrowd

1

Werde Teil der Community!
Spende jeden Monat mindestens einen Euro in den gemeinsamen Fördertopf.

2

Nimm an der Abstimmung teil!
Wir präsentieren dir monatlich drei nachhaltige Projekte. Als Teil der Community nimmst du an der Abstimmung zum „Projekt des Monats“ teil.

3

Sieh zu, wie deine Spende wirkt!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält die Spenden im gemeinsamen Fördertopf und kann die Summe für die nachhaltigen Ziele einsetzen.